Geschichte
Alles begann im Jahre 1900, als der entschlossene 14 Jahre alte Däne Anders Priess seine Zukunft selbst in die Hand nahm und im Fischereihafen von Glyngøre seine eigene Firma gründete.
Aufgrund seines geringen Alters, war offiziell seine Mutter Inhaberin des Unternehmens, das aus diesem Grund den Namen „Priess & Co.“ erhielt.
Anders handelte mit Fisch, den er von den lokalen Fischern kaufte, sehr zum Missfallen der älteren Händler, die den Wettbewerb alles andere als begrüßten. Dies bekam Anders nur allzu deutlich zu spüren, als ihn einer der Konkurrenten ins Gesicht schlug und ins Wasser warf mit den Worten „Wir wollen hier keine Kinder, die unseren Fisch aufkaufen“.
Derartige Rückschläge hielten Anders allerdings nicht auf und sein fester Wille zum Erfolg brachten sein Geschäft zum Florieren.
Mit den Jahren gründete er seine eigene Familie und gab seine Entschlossenheit und sein geschäftliches Geschick an seine Söhne Henning und Tage weiter. Sie traten in den 1930ern ins Unternehmen ein und übernahmen es schließlich von ihrem Vater. Zu diesem Zeitpunkt hatte die „Priess & Co.“ ihr Geschäft auf viele verschiedene Fischprodukte ausgeweitet und im Rahmen des Generationswechsel wurde die Firma in zwei selbstständige Unternehmen geteilt.
Henning über nahm „Priess & Co.“, während Tage „Glyngøre and the Limfjord Company“ gründete. (Die Marke „Glyngøre“ ist weiterhin einer der stärksten Marken für Fischprodukte in Dänemark.)
Hennings Söhne Anders und Nels folgten den Fußstapfen ihres Vaters und traten in das Familienunternehmen ein, das schließlich in „AquaPri“ umbenannt wurde.
Anders und Nels gehören bis heute der Geschäftsführung von AquaPri an und leiten das Unternehmen gemeinsam mit ihren Söhnen Henning und Morten, die seit 2012 Inhaber sind.
Alles begann im Jahre 1900 in Glyngøre...
Die Fische werden geköpft (oben), bevor sie in Dosen abgefüllt werden (unten). Sprotten räuchern (rechts).
Thunfischfang in den 1950ern.
Austernfischen.
Dänische Fischerboote auf ihrer langen Reise zu den Kanarischen Inseln (oben)
Das dänische Radioprogramm wird auch auf den Kanarischen Inseln empfangen (unten).